Was macht ein Objektbetreuer?

Was macht ein Objektbetreuer?

Der Objektbetreuer ist für die Pflege und Instandhaltung von Immobilien zuständig. Er sorgt dafür, dass die Immobilie in einem guten Zustand bleibt und dass alle notwendigen Reparaturen durchgeführt werden. Ein Objektbetreuer arbeitet eng mit der Hausverwaltung zusammen. Im Folgenden Text erfahren Sie mehr über seinen Zuständigkeitsbereich

Im Folgenden wird ausschließlich der Begriff Objektbetreuer verwendet. Dies hilft bei einer besseren und flüssigeren Lesbarkeit und beinhaltet keine Wertung. Es wird selbstverständlich jedes Geschlecht angesprochen.

Objektbetreuer Definition

Der Objektbetreuer betreut private und gewerbliche Immobilien. Er ist zuständig für die Zufriedenheit der Mieter unter Berücksichtigung der Vorgaben der Eigentümer.

Was ist ein Objektbetreuer?

Ein Objektbetreuer fungiert als eine Art Verbindungsstück zwischen Mieter und Eigentümer und kann gegebenenfalls zwischen beiden Parteien vermitteln.

Welche Qualitäten sollte ein Objektbetreuer mitbringen?

Ein Objektbetreuer sollte über eine gute Eigenständigkeit und Flexibilität verfügen. Er muss viele kreative Lösungsansätze haben und seine Pläne und Vorhaben Kommunizieren können. Er braucht ein gewisses Fingerspitzengefühl, um gegebenenfalls zwischen den Vorstellungen der Mieter und den Vorstellungen der Eigentümer ein Mittelmaß und Kompromisse zu finden. Dadurch, dass er eng mit der Objektverwaltung und vielleicht auch mit anderen Objektbetreuern zusammenarbeitet, braucht er Teamfähigkeit und Empathie. Die meisten Arbeitgeber setzen zusätzlich einen Pkwführerschein, sowie sehr gute Deutschkenntnisse und EDV-Kenntnisse voraus.

Die beruflichen Vorraussetzungen um Objektbetreuer zu werden variieren sehr stark. Manche Arbeitgeber verlangen nur ein rein technisches und handwerkliches Geschick. Andere hingegen verlangen darüber hinaus eine abgeschlossene handwerkliche oder technische Ausbildung oder gar ein Studium. Das Wichtigste für die meisten Arbeitgeber ist jedoch einige Jahre Berufserfahrung. Gern gesehen sind Ausbildungen in den Bereichen Elektrotechnik, Mechatronik oder Industriemechanik - oder ein Studium mit dem Schwerpunkt Facility Management. Eine Ausbildung im kaufmännischen Immobilienmanagement kann helfen kaufmännischer Objetktbetreuer zu werden. Jedoch auch Quereinsteiger bekommen vermehrt die Chance als Objektbetreuer Fuß zu fassen.

Angeboten wird der Beruf des Objektbetreuers in Vollzeit. Das breite Aufgabenspektrum erstreckt sich über so viele Bereiche, dass die Arbeit in Teilzeit nur selten möglich ist.

Das Durchschnittsgehalt beläuft sich auf durchschnittlich 34853 Euro brutto pro Jahr. Das Maximalgehalt pro Jahr liegt bei ungefähr 45000 Euro brutto pro Jahr.

Was sind die Aufgaben eines Objektbetreuers?

Zu dem Tätigkeitsbereich eines Objektbetreuers gehören vielerlei Dinge. Es ist ein sehr praktischer und selbstständiger Beruf. Zu seinen Aufgaben gehört die Verwaltung aller kaufmännischen, gewerblichen und infrastrukturellen Angelegenheiten. Wichtig ist ein starkes Verantwortungsbewusstsein und eine sehr gute Selbstorganisation und Disziplin. Aufgaben auf eigene Faust zu erledigen ist nicht immer ganz leicht und erfordert Mut, Konzentration und viel Hilfsbereitschaft.

Ein Objektbetreuer pflegt die Außenanlagen

Objektbetreuer bei der Pflege der Außenanlagen

In seine Verantwortung fallen kleine, handwerkliche Tätigkeiten, wie zum Beispiel Reparationsarbeiten oder Pflege der Innen- und Außenanlagen. Ebenfalls dazu gehört die Kontrolle der Rauchmelder, der Heizung und der Alarmanlage. Er sollte auf Sauberkeit achten und die Objekte mit Sorgfalt pflegen. Bei kleinen technischen oder anderweitigen Belangen der Mieter, sollte ein guter Objektbetreuer immer mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Ebenfalls unterstützt er die Hausverwaltung und arbeitet in engem Austausch mit ihr. Die Hausverwaltung oder das Property Management kümmert sich ebenfalls um den Erhalt der Objekte und die Kostenminimierung. Eine Grenze zu ziehen zwischen Property- und Facility Management ist nicht immer ganz leicht. Machen Sie sich gerne selbst ein Bild. Mehr über die Tätigkeit der Hausverwaltung können Sie hier lernen.

Außerdem in seine Verantwortung fällt die Koordinierung der Wohnungsbesichtigungen. Er kümmert sich um Wohnungsabnahmen und Wohnungsübergaben.

Es gibt kaufmännische und des technische Objektbetreuer. Doch wie unterscheiden sich die beiden?

Was macht ein technischer Objektbetreuer?

Zu dem Aufgabenfeld eines technischen Objektbetreuers gehört neben Mietangelegenheiten und kleinen Verschönerungen und Reparaturen auch die Überwachung der technischen Anlagen. Er kümmert sich neben der Budgetplanung, ebenso um die Qualitätssicherung. Gewerbeimmobilien, Verwaltungs-, Logistik- und Sondergebäude gilt es technisch zu verwalten und zu pflegen. Werden Dienstleistungen, Wartungs-, Instandsetzungs- und Sanierungsleistungen benötigt, sichtet er erst und verwaltet sie dann. Er gewährleistet die rechtzeitige Wartung und Prüfung und überwacht Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen.

Es ist ebenfalls wichtig, dass jederzeit, auch außerhalb der Betriebszeiten im Notfall jemand bei technischen Problemen erreichbar ist.

Vorausgesetzt wird eine technische Ausbildung oder vergleichbar mehrere Jahre Berufserfahrung in einem ähnlichen Bereich.

Einem technischen Objektbetreuer sollte es nicht an technischer Grundkenntnis mangeln. Ebenso wenig an Einsatzbereitschaft und Motivation Dinge selbst in die Hand zu nehmen.

Was macht ein kaufmännischer Objektbetreuer?

Zu dem Aufgabenfeld des kaufmännischen Objektbetreuers gehören ebenfalls kleine Verschönerungsarbeiten. Hauptsächlich bearbeitet er jedoch Mietangelegenheiten jeglicher Art. Er kümmert sich um Anschluss- und gegebenenfalls Neuvermietung seiner zuständigen Mietobjekte. Außerdem ist er zuständig für die Buchhaltung, also beispielsweise auch Mahnwesen und im schlimmsten Falle Klagewesen. Alle Angelegenheiten, welche den Mietvertrag beinhalten liegen in seiner Verantwortung. Er kümmert sich um Versicherungsschäden und ist zuständig für die Datenerfassung. Er arbeitet eng zusammen mit Hausmeistern, Behörden, Versorgungsunternehmen, Anwälten und Maklern.

Um kaufmännischer Objektbetreuer zu werden, wird eine Ausbildung als Immobilienkauffrau oder Immobilienkaufmann oder eine vergleichbare kaufmännische Ausbildung vorausgesetzt. Ebenfalls wichtig ist ein gewisses kaufmännisches Verständnis und Berufserfahrung.

Ein kaufmännischer Objektbetreuer hat im Vergleich zum technischen Objektbetreuer mehr Interaktion mit den Mietern, dadurch braucht er eine gute Kommunikationsfähigkeit.

Welche Immobilien betreut ein Objektbetreuer bei Gator?

Wir bei Gator verfügen über eine große Bandbreite an Immobilien, welche es gilt zu betreuen. Wir haben nicht nur Immobilien, wir haben Lebensräume zur freien Entfaltung und zum Wohlfühlen. Mitten im Herzen von Hamburg finden Sie einige unserer Objekte. Dazu gehören zum einen denkmalgeschützte aber auch neue Gebäudekomplexe. Wir verfügen über Gewerbeflächen, Büroflächen und Mietflächen für Sie zum Leben.

Unser Bürokomplex am Alsterufer bietet ihnen einen Blick auf den Treffpunkt von Binnen- und Außenalster. Mit Blick auf das Wasser wird keinerlei Kreativität eingeschränkt und die außerordentlich gute Lage ermöglicht eine gute Anbindung an die öffentlichen Verkehrsmittel. Zusätzlich gibt es ein gutes Angebot an gastronomischer Vielfalt. Unser Denkmalgeschütztes Gebäude am neuen Jungfernstieg läd hinter seiner 200 Jahre alten, historischen Fassade zum angenehmen und produktiven Arbeiten ein. Außerdem überzeugt unser Körnerhaus mit aufwändig kunsthandwerklich gestalteten Fassaden unter Einflüssen des Jugendstils.

In der ABC Straße und bei den Girardethöfen vereinigen sich Büro und Gewerbe mit Innovation und Vielfalt. Lebensraum und Bürofläche vereinigen sich am Brooktorkai mit Blick auf die Speicherstadt.

Lebensraum im Grünen muss auch nicht lange gesucht werden. Unser Wohnanlage auf der Trabrennbahn in Farmsen bietet ein Leben in Gemeinschaft und eine ruhige Pause vom Stadtleben. Im Reemtsma Park können Sie Architektur im Grünen bewundern.

Schauen Sie doch gerne mal durch unsere Stellenanzeigen oder unserer Objekte und machen sich selbst ein Bild.


Die hier dargestellten Inhalte und Artikel des Bereichs „Beiträge” auf der Website von Gator dienen der allgemeinen Information sowie zur Relevanzoptimierung der Website für Suchmaschinen.


Zurück zur Übersicht