Das Konzept der New Work Bewegung

Das Konzept der New Work Bewegung

New Work ist ein modernes Konzept, dass mehr Flexibilität und Selbstentfaltung für Mitarbeiter bietet. Es ermöglicht, dass Menschen unabhängig von Ort und Zeit arbeiten können. Es hat sich als eine wertvolle Alternative zu traditionellen Arbeitsmodellen etabliert, welche auf starren Strukturen und Regeln beruhen. Es bietet eine Vielzahl von Vorteilen, wie zum Beispiel mehr Kreativität, mehr produktive Arbeitszeit, Spontanität und ein besseres Arbeitsumfeld. Auch wird ermöglicht, dass Unternehmen mehr auf die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter eingehen und sich besser auf die sich ständig ändernden Anforderungen des Marktes einstellen können. Dies verbessert nicht nur die Effizienz, sondern ermöglicht dem Unternehmen auch, neue Möglichkeiten zu nutzen und sich von ihren Wettbewerbern abzuheben.

Die Entstehung von New Work

Die New-Work-Bewegung stammt von dem Sozialphilosophen Frithjof Bergmann. Ins Deutsche übersetzt bedeutet New Work "neue Arbeit". Der Ursprungsgedanke basierte auf politischen Gründen. Zwischen 1976 und 1979 besuchte Frithjof Bergmann einige Ostblockländer. Zu dieser Zeit kam er zu dem Entschluss das der Sozialismus keine Zukunft habe. Der Sozialismus war für ihn nicht mehr als eine Utopie und er entschied sich dagegen. Der Sozialismus beinhaltet, dass die Regierung die Produktion und Verteilung von Gütern kontrolliert. Dadurch wird ein gerechteres gesellschaftliches Gleichgewicht geschaffen. In einem solchen System haben alle Menschen gleichermaßen Zugang zu grundlegenden Bedürfnissen. Dazu gehören Nahrung, Unterkunft, Bildung und Gesundheitsfürsorge. Bergmanns Ansichten waren zu einem Großteil von den Theorien des Österreichers Carl Menger beeinflusst. Menger war ein österreichischer Ökonom und Professor für Philosophie, der als einer der Gründerväter der Nationalökonomie oder Volkswirtschaftslehre gilt.

Bergmann befand, dass "Old Work" ein wesentlicher Bestandteil der Industriegesellschaft ist. Für den wirtschaftlichen Erfolg und die soziale Entwicklung war Old Work unerlässlich. Jedoch musste er feststellen, dass die alten Wege der Arbeit nicht mehr ausreichend sind, um den modernen Anforderungen gerecht zu werden. Deshalb entwickelte er eine neue Strategie, die darauf abzielte, die Vorteile des Old Work mit den neuen Technologien zu kombinieren. Dies steigerte die Wettbewerbsfähigkeit und die Lebensqualität der Bevölkerung.

Infolgedessen entwickelte er eine neue Art der Arbeit, die es den Menschen ermöglichen sollte, ihr eigenes Potenzial und ihre Kreativität zu entfalten. Er nahm den Begriff "New Work" auf und versuchte, ein alternatives Wirtschaftssystem in den USA zu etablieren, das sich auf die ursprüngliche Idee von New Work bezieht. Er sah eine Zukunft, in der Menschen nicht mehr gezwungen wären, sich an eine starre Arbeitssituation anzupassen. Stattdessen sollten sie die Möglichkeit haben, die Arbeit zu wählen, die ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht. Er glaubte, dass durch eine solche neue Arbeit ein gerechteres und glücklicheres Leben ermöglicht würde.

Die Entstehung von New Work ist eng mit der Digitalisierung verbunden. Viele Unternehmen haben mittlerweile erkannt, dass die Entwicklung neuer Technologien eine große Chance für eine flexible Arbeitsweise bietet. Dadurch können Mitarbeiter flexibler und produktiver arbeiten. Unternehmen können Kosten senken, indem sie die Kosten für Büroräume und andere Anschaffungen reduzieren. Die Möglichkeit des Homeoffice, aufgrund der Coronapandemie, hat der Bewegung auch noch enormen Auftrieb verschafft. Außerdem hat die Digitalisierung eine enorme Auswirkung auf die Art und Weise, wie Unternehmen kommunizieren. Viele Unternehmen verwenden seither moderne Kommunikationsmittel wie Videokonferenzen und Instant Messaging, um Mitarbeitern eine schnelle und bequeme Kommunikation zu ermöglichen.

Was beinhaltet das Konzept von New Work?

New Work ist ein Konzept, das darauf abzielt, Arbeitnehmern eine bessere Work-Life-Balance zu ermöglichen und ihre Arbeit zu digitalisieren. Der Begriff New Work wurde erstmals Anfang des 21. Jahrhunderts verwendet und ist auf die steigende Nachfrage nach flexiblen Arbeitsoptionen zurückzuführen. Dieser wachsende Bedarf an flexiblen Arbeitsmöglichkeiten hat zu einer entsprechenden Veränderung der Arbeitswelt und der Arbeitskultur geführt. Die neuen Arbeitnehmer wollen nicht nur mehr Flexibilität, sondern auch mehr Kontrolle über ihre Arbeit, mehr Eigenverantwortung und ein besseres Gleichgewicht zwischen Beruf und Privatleben.

Es ist eine neue Form der Arbeit, bei der einzelne Menschen die Kontrolle über ihre Arbeit und ihre Zeit haben. Die Idee ist, dass Mitarbeitende nicht mehr nur für ein Unternehmen arbeiten, sondern dass sie in einem freien Netzwerk miteinander verbunden sind, in dem jeder seine eigene Arbeit und seine eigene Zeit bestimmen kann. Es werden neue Arbeitsmodelle entwickelt, die es Menschen ermöglichen, unabhängig zu arbeiten und zugleich in einem Netzwerk zusammenzuarbeiten. Es ist ein Prinzip, das auf gemeinsamer Verantwortung, Vertrauen und Kooperation basiert, so dass alle Beteiligten einen Mehrwert erzielen können.

Gator new work 2 min

Drei Kollegen wenden das New Work Konzept an

Die fünf Prinzipien von New Work

Auf folgende fünf Prinzipen baut das Konzept von New Work auf. Anhand dieser Prinzipien lässt sich erkennen, wie gut ein Unternehmen die New-Work-Ansprüche erfüllt.

  • Freiheit
  • Selbstverantwortung
  • Sinn
  • Entwicklung
  • Soziale Verantwortung

Der Aspekt der Freiheit soll die persönliche Entwicklung auf ein neues Level bringen und die Angst überwinden. Zusätzlich soll es zum Experimentieren anregen und die Mitarbeitenden und die Führungsebene vernetzen. Die Selbstverantwortung soll die individuelle Selbstorganisation fördern. Der Aspekt des Sinnes soll verdeutlichen, dass Arbeit wirklich Spaß bringen soll und dazu noch etwas sein, was einen Wert für die Zukunft hat. Die Entwicklung soll Lernstrukturen, Selbstreflexion, und kollektive Entscheidungsstrukturen etablieren. Die soziale Verantwortung spielt auf die ökologische und soziale Nachhaltigkeit an und soll damit eine gerechte Arbeitswelt schaffen.

New Work in einer Stadt wie Hamburg

Die Hansestadt Hamburg ist die zweitgrößte Großstadt Deutschlands. Hamburg ist eine Stadt mit einer der größten Seehafenflächen Europas und beheimatet viele internationale Unternehmen. Die Stadt Hamburg ist voll von interessanten Attraktionen wie dem Hamburger Hafen, dem berühmten Michel und dem historischen Rathaus. Es gibt auch viele Kulturangebote, von Museen über Theatern bis hin zu Musicals. Hamburg ist dazu eine sehr grüne Stadt, die viele Parks und grüne Räume bietet. Letztlich ist es eine pulsierende Metropole, die niemals zur Ruhe kommt und jedem ein großartiges Erlebnis bietet.

Das Konzept von New Work in Hamburg bietet viele Vorteile. Es gibt viele Möglichkeiten, sich zu vernetzen und mit anderen Unternehmern zusammenzuarbeiten. Die Stadt bietet eine breite Palette an professionellen Dienstleistungen und Unternehmen, mit denen man zusammenarbeiten kann. Außerdem gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten, die einem helfen, sich weiterzuentwickeln. Dazu kommt auch noch eine aktive Startup-Community, in der man Ideen austauschen und sich gegenseitig unterstützen kann.

Wir von Gator helfen Ihnen mit einem großen Spektrum an Immobilien. Stöbern Sie gerne durch unsere Objekte und finden Ihr perfekten Lebensraum oder schauen Sie sich in unserem Karrierebereich um.

Zurück zur Übersicht